Begeben Sie sich auf eine spannende Reise zu den Ursachen und Folgen der Globalisierung und findet heraus, wie sich diese Themen am besten in Ihren Lehrplan einbinden lassen.
Begeben Sie sich auf eine spannende Reise zu den Ursachen und Folgen der Globalisierung und findet heraus, wie sich diese Themen am besten in Ihren Lehrplan einbinden lassen.
Sehr motiviert und kollegial ging es zu bei den insgesamt vier zertifizierten Lehrerfortbildungen der ASTM zum Globalen Lernen für Lehrpersonal des Enseignement Fondamental und Secondaire im Oktober und November. Die nächsten Lehrer-Fortbildungen finden schon im März 2019 statt.
18 Klassen des Cycle 3.2 - 4.2 der Merscher Grundschule Cécile Ries besuchten den Erlebnisworkshop "Hilfe, wo ist mein Klopapier?" zum Thema Regenwald und Klimawandel. Die Erlebnisausstellung ist das Nachfolgeprojekt von "Klima, Kanu, Quetschekraut". Nun wurde das Konzept überarbeitet und es wurden neue Kulissen erstellt, die seit letztem Jahr im Einsatz sind. Ziel des Workshops ist es die Neugier für die Themen Regenwald und Klimawandel zu wecken.
Im November organisierte ASTM/Klima-Bündnis Lëtzebuerg eine Veranstaltungsreihe rund um den Dokumentarfilm „Count-Down am Xingu V“ mit dem Regisseur Martin Keßler. Der Film handelt vom Widerstand gegen den Belo Monte-Staudamm in Brasilien.
ASTM/Klima-Bündnis Lëtzebuerg lädt herzlich ein zu drei Filmabenden mit dem Dokumentarfilm „Count-Down am Xingu V“ des Journalisten und Filmemacher Martin Keßler.
In Zusammenarbeit mit der Gemeinde Ettelbrück war das Klima-Bündnis vom 29. Juni bis 1. Juli auf der Foire Agricole in Ettelbrück vertreten. An unserem Stand war die Ausstellung „Das Land, das wir uns nehmen“ zu sehen. Mehr als 100 Kinder haben am dazu passenden Atelier teilgenommen und im Restaurant der Däichhal waren die Poster der Kampagne „E gudd Liewen ass einfach“ ausgestellt.
Am 8. und 9. Februar kamen in Frankfurt am Main die Partner für das neue gemeinsame EU-Projekt „Change the Power – (em)power to change“ zum ersten Mal zusammen. Das Projekt vereint 21 Partnerorganisationen aus 11 Ländern, darunter einzelne Klimabündnisstädte, Städteverbünde wie auch NGOs. Das Projekt setzt sich zum Ziel, die 17 UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung […]
Ob Chevron-Texaco, Newmont Mining oder andere multinationale Unternehmen: Mit der Verletzung von Menschen- und Umweltrechten hatte das Klima-Bündnis in den vergangenen Jahren über die ASTM-Projektpartner häufig zu tun. Die rezenten Filmvorführungen von “Hija de la Laguna”, “Le chant de la fleur” oder die Studienreisen in die Goldförderregion Cajamarca in Peru oder in das Erdölfördergebiet im […]
Im März 2017 organisierte das Klima-Bündnis für politisch Verantwortliche und in der Gemeinde engagierte MitbürgerInnen eine Studienreise in die Amazonasregion von Ecuador. Ziel der Reise war, die Lebensbedingungen und Sichtweisen von Menschen in Ecuador und insbesondere von Indigenen in Amazonien besser kennenzulernen. Die Broschüre "Der Lebende Wald" erläutert den Druck auf den Regenwald und die Indigenen durch den „Extractivismo“ und die einseitige Betrachtung des Walds als Speicher von Kohlendioxid.
Eine Gruppe von 14 Personen bereiste im März 2017 die Amazonasregion von Ecuador. Sehen Sie hier ihre Berichte, Fotos & Videos.
Copyrights 2018 All Rights Reserved Klimabuendnis | Datenschutzhinweise