NetZeroCities, das Klima-Bündnis und die Klima-Agence freuen sich, Sie am Dienstag, den 20. Mai 2025 von 10 – 11:30 Uhr zum Online-Seminar „Auf dem Weg zur Klimaneutralität – Erfahrungsbericht aus Differdange“ einzuladen.
Mit dem Europäischen Klimagesetz verpflichtet sich die EU, bis 2050 klimaneutral zu werden. Die Herausforderungen sind groß um dieses Ziel zu erreichen. Es müssen strukturelle, institutionelle und kulturelle Barrieren überwinden werden. Dazu kommen manchmal noch zusätzliche Hindernisse wie z.B. begrenzte personelle oder/und finanzielle Ressourcen.
Im Seminar werden die Klima-Agence, NetZeroCities, Klima-Bündnis sowie die Stadt Differdange, Instrumente und Projekte präsentieren um den Weg Ihrer Kommune zur Klimaneutralität zu beschleunigen. Dabei spielen auch Vernetzung und gegenseitige Inspiration eine wichtige Rolle!
Differdange ist die einzige Missionstadt aus Luxemburg, die an dem NetZeroCities-Projekt teilnimmt.
Das Projekt NetZeroCities unterstützt die EU-Mission „100 Climate-Neutral and Smart Cities by 2030“. Es zielt darauf ab, den 112 ausgewählten Missionsstädten, aber auch alle anderen Städten in Europa auf ihrem Weg zur Klimaneutralität zu unterstützen. Ein Kerninstrument von NetZeroCities ist der Climate City Contract (CCC). Es handelt sich dabei, um eine Art verbindlichen Klimastadtvertrag, der die Klimaschutzstrategie der Stadt inkl. Aktionsplan beinhaltet, alle relevanten Akteure in den Prozess einbindet und mit einem Investitionsplan verknüpft ist. Dieses Instrument spielt eine wesentliche Rolle zur Erreichung der Klimaneutralität.
Unsere ReferentInnen sind:
- Karin Meyer-Primm, Cheffe de projet Klima-Pacte, Klima-Agence
- Pol Straus, Conseiller en énergie et climat, Klima-Bündnis e.V.
- Luc Arend , service écologique, Differdange
Sie können sich hier anmelden:
https://climatealliance-org.zoom.us/meeting/register/am_UoPSiTHa7tl3-FoseNw
Das Online-Seminar findet auf Zoom und in deutscher Sprache statt.
Für weitere Fragen melden Sie sich gerne per E-Mail unter der Adresse: pol.straus@oeko.lu