OUR ARCHIVE

Home Category : BürgerInnen
Seminar „Einführung in die Permakultur“ am 17. & 18. Mai

Das Wort Permakultur setzt sich aus den Wörtern 'permanent' und 'Landwirtschaft' zusammen. Permakultur ist die erfolgreichste Synthese, die sowohl die Wissenschaften der Ökologie und des Lebens als auch das Wissen der indigenen Völker und alte agronomische Traditionen vereint und gleichzeitig eine gesellschaftliche Reflexion integriert, um nachhaltige und humane Lebensräume zu entwerfen und zu bauen. Die Permakultur ermöglicht es uns also, unsere Lebensräume neu zu erfinden, indem wir dieses Wissen in die Praxis umsetzen.

GoGo VELO 2025 – Ride me to the moon !

Nachdem die erste Ausgabe von „GoGo VELO" mit der Mission „An 42 Deeg ronderëm d'Welt" 2024 ein Erfolg war, will die nationale Fahrradkampagne noch höher hinaus: Die neue Mission lautet „Ride me to the moon“. Zusammen sollen alle Teilnehmer 384.400 km (durchschnittliche Distanz Erde-Mond) mit dem Fahrrad zurücklegen. Parallel dazu wird ein Teamwettbewerb unter den Luxemburger Gymnasien und der Uni Luxemburg organisiert, die eigene Teams bilden können. Motivierend hierfür wurden wiederum spannende Herausforderungen in die Kampagne eingearbeitet, welche - falls erfolgreich abgeschlossen - die Teilnehmer*innen für die Verlosung toller Preise qualifizieren!

Klima-Bündnis Einführungswochenende in die Permakulturgestaltung 2024

Die Vorbereitung begann viele Wochen im Voraus. Wir planten den Kurs so, dass er eine ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis bot. Besonders wichtig war uns, die Schwerpunkte auf die Permakultur-Prinzipien, Ökologie, Boden, Wasser, Gemüsegarten, Polykulturen und soziale Permakultur zu legen. Praktische Workshops sollten sich auf Kompostierung, Pflanzung, die Erstellung von Rankhilfen und Wassermanagement konzentrieren.

Klimawandel im Alzettetal ¼ – Filmabend „Wir retten die Welt“

Am 25. März 2024 fand die erste Veranstaltung von vier im Kader des Projektes “Klimawandel im Alzettetal” statt. Im Kino des Lycée Ermesinde in Mersch wurde der Film „Wir retten die Welt“ ausgestrahlt mit anschließendem Workshop. Organisiert wurde die erste Veranstaltung vom Klimateam Uelzechtdall, zu dem die Gemeinden Mersch, Lintgen, Walferdingen, Lorentzweiler und Steinsel gehören. Der Filmabend mit Workshop zog viele interessierte und engagierte Bürger an, so dass der Kinosaal gut gefüllt war.

ASTM-Broschüre zur Problematik der CO2-Kompensation

Eine aktuelle Veröffentlichung der ASTM zeigt die schwerwiegenden Auswirkungen des CO2-Kompensationsmarkts auf Menschen- und Umweltrechte in Ländern des Globalen Südens auf. 2021 forderte die Erklärung von Wels, die Charta der europäischen Klima-Bündnis-Gemeinden, Verantwortung für Emissionen zu übernehmen anstatt zu kompensieren.