Seminar „Einführung in die Permakultur“ am 17. & 18. Mai

Home News Beiträge Seminar „Einführung in die Permakultur“ am 17. & 18. Mai
Seminar „Einführung in die Permakultur“ am 17. & 18. Mai

Seminar „Einführung in die Permakultur“ am 17. & 18. Mai

Katy Fox & Klima-Bündnis Lëtzebuerg Aus der Praxis 17 Mai 2025

Wann?

2 Tage (10-17 Uhr)
Samstag, 17. und Sonntag, 18. Mai 2025.

Wo?

bei Arlon.

Organisiert vom Klima-Bündnis Lëtzebuerg, geleitet von Katy Fox (www.fermeduboutdumonde.org).

In französischer und/oder luxemburgischer Sprache.

Was ist Permakultur?

Es ist viel mehr als ein Gartenwerkzeug! Erfahren Sie mehr über das Potenzial und die Umsetzung dieses ökologischen Designsystems. Das Wort Permakultur setzt sich aus den Wörtern ‚permanent‘ und ‚Landwirtschaft‘ zusammen. Das Konzept wurde vor über 40 Jahren in Australien entwickelt.

Permakultur ist die erfolgreichste Synthese, die sowohl die Wissenschaften der Ökologie und des Lebens als auch das Wissen der indigenen Völker und alte agronomische Traditionen vereint und gleichzeitig eine gesellschaftliche Reflexion integriert, um nachhaltige und humane Lebensräume zu entwerfen und zu bauen. Die Permakultur ermöglicht es uns also, unsere Lebensräume neu zu erfinden, indem wir dieses Wissen in die Praxis umsetzen. Permakultur ist ein systemischer Ansatz, dessen Ziel es ist, ökologisch nachhaltige, sozial gerechte und wirtschaftlich lebensfähige menschliche Gesellschaften zu entwerfen, zu planen und zu verwirklichen. Sie basiert auf einer Ethik, aus der Prinzipien und Techniken abgeleitet werden, die eine Integration der menschlichen Aktivitäten mit den Ökosystemen ermöglichen.

An wen richtet sich dieser Kurs?

Dieser Kurs richtet sich an alle Personen, die Permakultur kennen lernen und in die Praxis umsetzen möchten.

Was sind die Inhalte des Kurses?

Der Kurs umfasst Präsentationen, Fallstudien, partizipative und interaktive Prozesse, Rollenspiele, Austausch, Feldbeobachtungen und Designübungen sowie Gartenpraxis.

Welche Themen werden behandelt?

  • Bezugsrahmen: Definition und Geschichte der Permakultur – Ethik und Prinzipien.
  • Methodologien: Einführung in die Konzeption (Design) eines Ortes. Wiederaneignung der Beobachtungsgabe und des Einfallsreichtums. Design, Zonierung und Sektoren.
  • Ökologie: Boden, Wasser, Energie und ihr Management. Der Anbau von Gemüse. Der Kompost. Mehrjährige Pflanzen.
  • Menschliche Permakultur: Wie man die Methodik der Permakultur über den Garten hinaus anwenden kann. Städte im Übergang.
  • Praktische Sitzungen.

Wie melde ich mich an?

In zwei Schritten:

  1. Per E-Mail an klimab@oeko.lu, mit Angabe Ihres Namens, Ihrer Postanschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse, um Ihren Platz zu sichern;
  2. Sobald Ihr Platz von den Organisatoren bestätigt wurde, werden Sie gebeten, 25 € an ein Projekt des Klima-Bündnis Lëtzebuerg zu spenden, um Ihre Anmeldung endgültig zu bestätigen.

 

S'inscrire à la newsletter

Pour être sûr de ne manquer aucune actualité, inscrivez-vous à notre lettre d'information en saisissant votre adresse e-mail dans le formulaire ci-dessous :