OUR ARCHIVE

Home Category : Energie Effizienz
Eng nei Flutliichtanlag fir de Futtballsterrain zu Minsbech

Ufank September ass déi al Flutliichtanlag, fir déi et keng Ersatzdeeler méi gi sinn, um Futtballsterrain zu Minsbech duerch eng nei LED-Flutliichtanlag ersat ginn. Duerch dës Mesure gëtt den Terrain méi hell a gläichméisseg beliicht, an an engems de Stroumverbrauch an d’Liichtverschmotzung an der Ëmgéigend reduzéiert.

Schëtter investéiert a säin Energiemonitoringsystem

D’Gemeng Schëtter huet säit 2017 een Energiemonitoringsystem fir hier Gebaier. Dëse gëtt kontinuéierlech verbessert an ausgebaut. Enn 2019 sinn insgesamt 15 nei Pompele mat Zähleren installéiert gi fir d’Consommatioune méi genau kennen ze erfaassen. Insgesamt ginn 130 Elektro-, Wärmemengten- a Waasserzähler erfaasst a graphesch duergestallt.

Energie [light]: Workshop „Kommunikation beim Thema Energiesparen – Wie sage ich es meinen Kollegen?“

Der Workshop begann mit einer Vorstellungsrunde, bei der sich jeder Teilnehmer mit einem konkreten Beispiel zu einer gelungenen / weniger gelungenen Kommunikationssituation in seiner Gemeinde vorstellen konnte. Dabei wurde herausgearbeitet, in welcher Rolle die Teilnehmer sich jeweils sehen, wenn sie ihren Kollegen die Projektideen von “Energie [light]” nahebringen möchten.

Energie [light] reloaded: Abschluss 2018 und neue Edition 2019

Die Vertreter der teilnehmenden Gemeinden von Energie [light] reloaded 2018 trafen sich in der vergangenen Woche im Oekozenter Pafendall zu einem Abschluss-Workshop. Hier konnten die Erfahrungen und Ergebnisse des Projektes zusammen mit dem Experten Hubert Grobecker vom e&u Energiebüro sowie Vertretern der Emweltberodung Lëtzebuerg und des Klima-Bündnis Lëtzebuerg – den Initiatoren des Projektes - verglichen und diskutiert werden.

Energie [light] 2019: Elo umellen!

Haupt-Zielgruppe von Energie [light] ist nach wie vor das Gemeindepersonal sowie alle anderen Nutzer der gemeindeeigenen Gebäude. Die Energieverbräuche (Strom, Wärme, Wasser) von möglichst vielen, regelmäßig genutzten Gemeindegebäuden werden mit Hilfe eines eigens für das Projekt entwickelten Excel-Tools monatlich erfasst und ausgewertet. Das Projekt wird ein Jahr lang von EBL und KB Lëtzebuerg begleitet, nach Ablauf der 12 Monate kann es von Ihrer Gemeinde in Eigenregie weitergeführt werden.

Positive Zwischenbilanz im Projekt Energie [light] reloaded

Sechs Monate nach Projektbeginn wurde eine erste positive Zwischenbilanz gezogen. Im Rahmen eines Workshops unter der Leitung von Herrn Hubert Grobecker (e&u EnergiebĂĽro, Bielefeld) wurden die Verbrauchsaufzeichnungen der einzelnen Gemeinden genauer unter die Lupe genommen. Beim Stromverbrauch wurde z.B. bis jetzt durchschnittlich eine Einsparung von 5% erreicht.

„Energie[light] reloaded“ in den Schulen

Durch technische Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz oder durch erneuerbare Energien sind heute mit den nötigen Finanzmitteln recht hohe Energieeinsparungen möglich. Beim Thema verantwortungsvollen Nutzerverhalten bleibt jedoch noch viel Luft nach oben. Dies liegt nicht am schlechten Willen der Nutzer, sondern vielmehr an der Unwissenheit, oder an falschen Routinen welche sich über die Jahre eingebürgert haben. Die Gemeinde Mersch beschränkt sich beim Projekt E-light reloaded nicht nur auf die Sensibilisierung der Nutzer der gemeindeeigenen Gebäude, sondern will auch die Kinder mit einbinden.

Leitfaden für “Gutes Licht” im Außenraum

In Luxemburg sind nächtliche Beleuchtungen mittlerweile ein fester Bestandteil geworden und immer häufiger sind die überflüssigen und schädlichen Lichtemissionen, die wir als „Lichtverschmutzung“ wahrnehmen, erkennbar. Die Lichtverschmutzung kann übermäßige Störungen von Menschen, Fauna und Flora oder Ökosystemen verursachen. Um die Gemeinden bei der Umsetzung emissionsreduzierender Maßnahmen zu unterstützen, hat das Umweltdepartement des Nachhaltigkeitsministeriums einen Lichtexperten mit der Ausarbeitung eines Leitfadens beauftragt.

Gutt Beispiller vu lëtzebuerger Gemengen aus dem Beräich Nohalteg Entwécklung

Auf der Internetseite des Mouvement Ecologique www.gemengepolitik.lu werden in einer neuen Rubrik „Gutt Beispiller” eine Sammlung von innovativen Projekten aus verschiedenen Luxemburger Gemeinden im Bereich der nachhaltigen Entwicklung vorgestellt. Einerseits sollen somit gute Beispiele von Projekten gewürdigt werden – andererseits sollen sie zur Anregung für andere dienen.

Differdingen und Sassenheim sprechen sich klar gegen geplante Steinwolle-Fabrik aus!

Die Gemeinden Sassenheim und Differdingen haben sich auf einer rezenten, gemeinsamen Pressekonferenz gegen die geplante Fabrik zur Produktion von Steinwolle in der Industriezone Paafewee ausgesprochen. Zudem erhoben sie grosse Bedenken gegen eine neue Bauschuttdeponie auf dem alten "Crassier" in Differdingen. Da die kommunalen Bedenken gegen die Steinwollefabrik vor allem auf Energie- und Klimaschutzaspekten fundieren, hier der entsprechende Auszug aus dem Pressedossier!