Woher kommen die Erdbeeren im Winter? Was hat mein Hamburger mit dem Regenwald im Amazonasgebiet zu tun? Was passiert mit den Verpackungen meiner Lebensmittel? Diese Fragen und mehr erkundeten vier Klassen des Zyklus 4.2 aus Steinfort auf einer spannenden Expedition rund um die Themen Ernährung und Klimawandel.
Anhand interaktiver Methoden, kleinen Experimenten und Spielen erfuhren die Schülerinnen und Schüler was der Treibhauseffekt ist, wie CO2 entsteht und was der Klimawandel für uns und für die Menschen im Globalen Süden bedeutet. Auch der Zusammenhang zwischen unseren Essgewohnheiten und dem Weltklima wurde aus verschiedenen Blickwinkel beleuchtet. Erstaunt waren die Kinder oft darüber, dass die Herkunft und somit der lange Transportweg unserer Lebensmittel Auswirkungen auf das Klima haben. Anhand des Erdbeerstabes wurde erraten wieviel CO2 bei 100 Gramm Erdbeeren mit dem Kleinlaster aus der Region, mit dem LKW aus Italien oder mit dem Flugzeug aus Südafrika ausgestoßen wird. Dies ist Einigen im Kopf geblieben: “Ich wusste noch nicht, dass der Transport und die Herstellung von Essen sehr schädlich für die Umwelt sein kann.”
Auch unsere Ernährungsweise war Thema und wir diskutierten über die Folgen unseres Fleischkonsums für den Amazonasregenwald. Die Schülerinnen und Schüler kochten zu Hause vegetarische Gerichte und stellten diese den anderen im Klassenzimmer anhand von Fotos vor. Jede Klasse hat somit eine tolle Sammlung von vegetarischen Rezeptideen. Der Spruch “Kuh frisst Jaguar” blieb vielen im Gedächtnis: “Ich wusste noch nicht, dass der Regenwald für Tierfutter abgeholzt wird.” Pro Minute werden weltweit Flächen von Regenwald, so groß wie 30 Fußballfeldern, abgeholzt.
Weiterhin erforschten wir den Zusammenhang zwischen Lebensmittelverpackungen und dem Klimawandel. Die Kinder erfuhren einiges über die Herkunft und Herstellung unserer Verpackungen und verfolgten den Weg, den Verpackungen nach Gebrauch zurücklegen. Sie lernten außerdem einiges über die Abfallproblematik bei uns und im Globalen Süden.
Ein Ausflug in den Krautgaart ermöglichte es den teilnehmenden Klassen mehr über lokalen und saisonalen Obst- und Gemüseanbau zu erfahren und direkt Fragen vor Ort zu stellen. Abgerundet wurde die Workshopreihe durch ein Kreativprojekt. Basierend auf der Idee des Saisonkalendars, erstellten die Schülerinnen und Schüler ein Obst- und Gemüsememory mit ausschließlich heimeischen Sorten.
Ganz nach dem Motto “Global denken, lokal handeln” haben sich die Schülerinnen und Schüler Gedanken zu möglichen Handlungsmöglichkeiten für einen nachhaltigeren Konsum gemacht. Abstrakte Themen wie Klimawandel und Nachhaltigkeit wurden mit allen Sinnen begreifbar gemacht. Der Startschuß zum Überdenken unserer Ernährungsgewohnheiten ist somit gegeben.